Häufig gestellte Fragen und Antworten
Haben Sie eine Frage zu Anbaugeräten, Funktionsweisen, Richtlinien oder technischen Daten? Häufig erreichen uns mehrfach Fragen mit ähnlichem Inhalt. Deshalb möchten wir eine zentrale Anlaufstelle mit gebündelten Informationen bieten. Auf dieser Seite finden Sie unsere Antworten zu den am häufigsten gestellten Fragen rund um DMS und unsere Produkte.
Fragen und Antworten
- Für Bagger Anbaugeräte können Sie auf unserer Website einzelne Produktbroschüren kostenlos herunterladen.
- Für LKW Kran Anbaugeräte bieten wir einen Gesamtkatalog an. Zum Katalog
Die DMS Produktbezeichnung setzt sich aus drei Angaben zusammen:
- Gerätetyp (in diesem Fall Sortiergreifer = SG)
- Maximales Dienstgewicht Trägergerät (in diesem Fall 2 t = 20)
- Schalenbreite (in diesem Fall 300 mm = 30)
Hat das Anbaugerät eine pendelnde Aufhängung, endet die Bezeichnung mit „P“ (z. B. GL3535P). Eine Ausnahme stellt der Manipulator dar: Hier gibt die Produktbezeichnung den kleinsten und größten klemmbaren Durchmesser für Ladung an (MP38-180 = 38–180 mm Durchmesser).
Seit März 2020 ist der Schrauben-Schutz durch Einlassungen und erhöhte Wände serienmäßig in jedem Greifer verbaut.

Bereits die Fettreservoirs in den kleinen Aussparungen unserer Buchsen bewirken eine Selbstschmierung. Damit jedoch auch bei mangelnder Schmierung bestmögliche Notlaufeigenschaften gegeben sind, setzen wir als Material Messing ein. Dadurch ist die Buchse weicher als der darin liegende Bolzen und gibt nach, während der Bolzen geringerem Verschleiß ausgesetzt ist. Der eventuelle Austausch der Buchse ist im Vergleich zum Tausch eines Bolzens deutlich kostengünstiger.
Durch eine Pendelbremse wird die Pendelbewegung des Greifers nach ruckartigen und schnellen Bewegungen schneller abgebremst. Der Greifer kommt zum Stehen und kann schneller neu positioniert werden. Beim abgekoppelten Greifer kommt der Vorteil hinzu, dass ein Pendelgelenk nicht zur Seite kippt und leicht wieder angehängt werden kann.
Nein, da bei 98% der Arbeiten kein Sperrventil benötigt wird und Anwender bei verbautem Sperrventil die Feinfühligkeit beim Arbeiten vermissen würden.
Der GS ist in sowohl für Bagger als auch LKW Ladekrane in vier Schalenbreiten verfügbar:
- 300mm (GS10030P / Ladekran GS10030P)
- 400mm (GS10040P / Ladekran GS10040P)
- 500mm (GS10050P / Ladekran GS10050P)
- 600mm (GS10060P / Ladekran GS10060P)
Hierbei handelt es sich um den Anschlag der Schalen, um beispielsweise beim vollständigen Öffnen Material aus den Schalen zu lösen. Durch die hohe Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit funktioniert dies mit dem GS sehr gut. Bei Nutzung des zusätzlich verfügbaren Auswerfers ist dies allerdings nicht mehr erforderlich. Auch das präzise Platzieren von z. B. Sand oder Schotter durch schnelles Öffnen und Schließen kann ohne Einschränkung durchgeführt werden.
Der größte Unterschied liegt in Öffnungs- und Schließbewegung der Schalen (Greifergeometrie) und dem Schalenvolumen. Die Schalendrehpunkte haben ebenfalls andere Positionen, was sich auf die Kraftübertragung und den Öffnungsradius auswirkt. Die Unterschiede im Aufbau erzielen Eigenschaften, die in verschiedenen Einsatzgebieten in Form von unterschiedlichen Stärken zum Tragen kommen.
Liegender Zylinder (GL):
- Als Festanbau verfügbar
- Greifer ist niedriger als GS (höhere Überladehöhe)
- Komplettes Öffnen bewirkt eine Verdopplung der Außenabmessungen
- Aushubmaterial bzw. Schüttgut wird beim Schließen in die Schale komprimiert – überschüssiges Material kann nicht über eine Oberkante heraus und wird zusätzlich komprimiert
- Zubehör: Softgrip, Pipegrip, Pendelbremse bei pendelnden Varianten
- Einsatzgebiet: Kombination von Grab- und Verladearbeiten (Graben sandiger Boden, Setzen größerer Steine, z. B. Setzen einer Natursteinmauer inkl. anschließendem Hinterfüllen mit Schotter etc.)
Stehender Zylinder (GS):
- Ausschließlich pendelnd verfügbar
- Greifer ist höher als GL (tiefere Grabtiefe, höhere Schließkraft)
- Unveränderte Außenabmessungen in geöffnetem und geschlossenem Zustand (Dimension und Volumen)
- Volumen wird beim Schließen nicht komprimiert – überschüssiges Material fällt über die Oberkante heraus
- Zubehör: Softgrip, Auswerfer, Pendelbremse (aufgrund der hohen Öffnungskraft ist Pipegrip als Zubehör nicht freigegeben)
- Einsatzgebiet: Grabarbeiten aller Art, durch kompakte Bauweise auf engem Raum einsetzbar (Schächte, Kanalarbeiten etc.), mit Auswerfer auch bei bindigem Boden (Erde, Lehm etc.)
Diese Zeichnung veranschaulicht GL und GS im direkten Vergleich.
Der Werkzeugwechsel kann alleine durchgeführt werden und ist innerhalb weniger Minuten erledigt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDie Fräse hat einen drucklosen Rücklauf. Hierfür wird kein zweiter Steuerkreis benötigt.
Wir werden häufig gefragt, ob die Öffnungs- und Schließkraft der Greifer für das Greifen von Schachtringen und anderen Objekten nicht zu stark ist. Ausgiebige interne Tests, eine Risikobewertung des TÜV Süd und eine Konformitätserklärung gewährleisten hier den sicheren Einsatz. Hinzu kommt, dass sich beim Klemmen der Schachtringe mit Pipegrip zu keiner Zeit Personen im Gefahrenbereich aufhalten müssen, was zusätzliche Sicherheit schafft.

Ja, seit 2020 kann für den SG bis 9 t Dienstgewicht ein Schneiden-Wechselset nachgerüstet werden. Die Zähne des Greifers werden durch Schneidekanten ausgetauscht. Dies ermöglicht den zusätzlichen Einsatz als Abbruchgreifer.
Hinweise:
- Für den Umbau mit Schneidekanten sind nur Sortiergreifer der Generationen ab 2020 kompatibel, da hier Bohrungen in der Greiferschale benötigt werden.
- Das Set ist für Sortiergreifer bis 9 t verfügbar, da momentan für größere Modelle keine Nachfrage besteht.
Gemäß uns vorliegender Aussage des TÜV existiert keine Vorschrift, die ein etwaiges Überlappen der Greiferschalen regelt.